Medien
Medien
Die Massenmedien sind technische Einrichtungen zur Verbreitung von Aussagen und Nachrichten an ein sehr großes und verschiedenartiges Publikum. Es sind z.B. Presse, Film, Hörfunk, Fernsehen, Computer oder Werbung,
Alles begann mit dem Buchdruck, den Johann Guttenberg im 1438 erfand. Das war eine Revolution der Informationstechnik. Das Leben der Menschen veränderte sich mit der Erweiterung der Massenmedien wie Bücher, Zeitungen, Zeitschriften, Film, Radio, Fernsehen, Telefon, Computer, Internet oder z.B. CD-Player oder MP3-Player. Eine Firma könnte heute ohne einen Kopierer, Faxgerät und Computer nicht mehr arbeiten.
Die Massenmedien haben einen großen Einfluss auf die Bevölkerung,weil Menschen von Informationen abhängig sind. Man kann nicht nur leben, ohne es zu wissen, was los ist. Den großen Einfluss der Massenmedien auf die Bevölkerung können die totalitären Regierungen missbrauchen. Die Täuschungen können dann eine schreckliche Panik hervorrufen.
In den Zeitungen und Zeitschriften, die monatlich, wöchentlich und täglich erscheinen, findet man, was alles in der Welt passiert ist, z.B. wo zu den Verkehrsunglücken gekommen ist (an welchem Ort ist ein Schiff untergegangen, wo zwei Züge zusammengestoßen sind). Sie informieren über aktuelle politische Situation - wo es Demonstrationen gibt, wo Politiker einander Besuche abstatten, wo und warum gerade ein neuer Krieg ausbricht, wann und wo Verträge unterzeichnet wurden und wer sie nicht eingehalten hat, wo ein wichtiger Sportwettbewerb stattfindet, und auch viele Gespräche. Man kann dort viele wichtige Informationen und aber auch viele Täuschungen finden.
Jede Zeitung oder Zeitschrift hat verschiedene Rubriken wie: Titel, Inland, Ausland, Wirtschaft, Medizin, Kultur und Unterhaltung, Mode und Schönheit, Sport, Auto oder Humor.
Die Tageszeitungen werden in zwei große Gruppen geteilt: die seriösen Blätter (bei uns MF DNES, Hospodářské noviny, in Deutschland DER SPIEGEL, FOCUS, STERN) und die Boulevardzeitungen ( bei uns BLESK, AHA, in Deutschland BILD-ZEITUNG, Abendzeitung (München)). Die seriösen Blätter berichten über aktuelle Ereignisse, über deren Hintergründe, über handelnde und betroffene Personen. Die Boulevardzeitungen präsentieren sich mit knalligen Überschriften, Sensationen auf der ersten Seite, vielen Bildern, großer Schrift und meistens zweifarbigem Druck. Wir können uns nicht sicher sein, ob wir genau und vor allem wahrheitsgemäß informiert werden.
Im Zeitungsladen kann man auch viele Frauenzeitschrifften finden wie bei uns Žena a život oder Vlasta, in Deutschland Brigitte oder Journal für die Frau. Dort gibt es Rubriken wie Trends und Tips, Mode, Beruf, Kochen, Reisen, Kultur, Psychologie oder z. B. Porträts.
Die Mehrheit der Zeitungen erhebt den Anspruch „unabhängig und überparteilich“ zu sein. Unter diesen zwei Wörtern versteht man, dass ein Blatt nicht unter Kontrolle einer Partei oder einer anderen Organisation steht, weder finanziel noch ideologisch.
Das Medium des neuen Jahrhunderts ist das Internet. Wir können „online“ leben und auf der Datenautobahn mit Hilfe des World –wide-webs durch das Internet surfen. Das Internet ist ein weltweites Netzwerk von Computern, die über Telefon- und Datenleitungen miteinander verbunden sind. Vom Schreibtisch aus kann man die ganze Welt bereisen, das Wissen von elektronischen Archiven nutzen, an Diskussionen teilnehmen oder einfach nur plaudern, elektronische Briefe senden und empfangen, eine Zeitung lesen, einkaufen, Reisen buchen oder die neusten Programme auf den PC laden.
Aber auch Internet ist nicht ohne Probleme und Gefahr. Im Internet kann man zwar eine riesige Menge der Informationen finden,aber niemand garantiert uns, dass alles wahrheitsmäßig ist. Es gibt die Gefahr von Hacker und Piraten. Im Netz wird eine große Menge der Daten gespeichert. Die Daten enthalten wissenschaftliche, militärische, wirtschaftliche oder persönliche Informationen und haben Codewörter. Die Codewörter sollen verhindern, dass Unbefugte die Daten lesen und für ihre Zwecke missbrauchen.
Doch hat das Netz Löcher. Die Piraten stehlen Musik, Filme und Programme und dadurch fügen sie verschiedenen Firmen Schaden bei. Die Hacker sind meistens Computerspezialisten oder Programmierer. Heute bezeichnet man in Massenmedien mit diesem Begriff solche Leute, die ihre Kenntnisse zur Zerstörung der Programme und Daten ausnutzen. In der fachlichen Terminologie sind aber diese Leute als „Cracker“ bezeichnet. Diese zwei Begriffe sind auswechselnd.
Innerhalb der vergangenen 10 Jahre stieg die Zeit, die man durchschnittlich vor dem Fernseher verbracht hat. Es vergrößert sich die Nutzung des Fernsehens nebenbei- beim Essen, beim Lesen, beim Lernen oder z.B. bei den Hausarbeiten wie beim Kochen.
Es gibt zwei Gruppen der Sender: öffentlich-rechtliche Sender (wie bei uns ČT1,ČT2 in Deutschland ZDF,ARD) und privat-komerzielle Sender (NOVA, PRIMA, PRO7, RTL, SAT1, MTV, EUROSPORT). Die Schwerpunkte der Programme eines öffentlich-rechtlichen Senders sind Berichte, politische Debaten, Informationen, Diskussionen, Reportagen, Reiseberichte, Sprachprogramme und Sport. Diese Sender werden durch Rundfunkgebühr und Werbeeinnahmen finanziert. Gegen die öffentlich-rechtlichen Sender gibt es privat- komerzielle Sender, die problematische Tendenzen mitbringen (wie Sensationalismus, Negativismus oder z.B. Skandal machen). Aber ihre Stärke folgt aus dem Senden der Spielfilme, Shows, Soap Komödien,Kassenschläger aus Hollywood, Familienserien, Talk-Shows, Quizsendungen oder Kindersendungen. Es gibt auch spezialisierte Programme, die sich an noch mehr spezielle Zielgruppen wenden, wie Musikkanäle, Frauenkanäle, Reise- oder z.B. Wirtschaftskanäle.
Weiteres Thema ist die Werbung als ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Wir sehen die Werbungen auf Plakatwänden, in den öffentlichen Verkehrsmitteln, Neonleuchtreklame an den Häusern. Zu Hause erhalten wir täglich Prospekte und Kataloge mit Werbung. Im Fernsehen und im Radio werden die Sendungen durch Werbespots unterbrochen, im Kino läuft vor dem Film zuerst eine Werbung und bei jeder Sportveranstaltung sind die Logos der Sponsoren zu sehen. Ein Produkt bekommt oft erst durch die Werbung ein bestimmes Image. Die Werbeagenturen wollen häufiger Kinder und Jugendliche ansprechen. Ein Produkt ist oft schon nach wenigen Monaten wieder out. Junge Menschen wechseln ihre Trends und In-Wörter heute sehr schnell. Die Zauberformel der Werbebranche heißt AIDA: A wie Attention (Aufmerksamkeit), I wie Interest (Interesse), D wie Desire (Wunsch) und A wie Action (Handel). Und Handel heißt meistens: Kaufen.
Komentáře
Přehled komentářů
Zatím nebyl vložen žádný komentář